Obwaldner Gewerbeumfrage Oktober 2025

Der Gewerbeverband Obwalden führt eine Umfrage unter den regionalen Betrieben durch, um die aktuellen und künftigen Anforderungen an die Berufsbildung besser erfassen zu können. Ziel ist es, die duale Ausbildung weiterzuentwickeln und den Nachwuchs optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
Die anonyme Umfrage dauert rund fünf Minuten und läuft bis Freitag, 31. Oktober 2025.

Hier geht’s zur Umfrage

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Rückblick Herbstanlass

Nebst der Übergabe der Urkunden und Präsente an die ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen zeigte Simon Küchler seine Geschichte von der Berufslehre zum künftigen Inhaber eines Unternehmens auf. Hier gelangen Sie zum detaillierten Rückblick und den Fotos.

Unternehmerlunch «KI-Anwendungen für KMU»

Der Gewerbeverband Obwalden organisiert zusammen mit der Hochschule Luzern und der Mobiliar zwei Unternehmerlunchs. Der zweite Anlass findet am Montag, 17. November 2025 um 11.00 Uhr im DENKRAUM an der Kägiswilerstrasse 17 in Sarnen statt.

Die Hochschule Luzern wird ein Referat zum Thema «KI-Anwendungen für KMU» halten. Im Anschluss an das Referat wird einen Lunch durch die Mobiliar gesponsert und das Thema kann im Austausch mit den Teilnehmenden vertieft werden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Mitteilungsblatt «Aus dem schönsten Kanton der Schweiz»

Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatts aus dem schönsten Kanton der Schweiz. Wir berichten über verschiedene Anlässe des GVO, führen ein Interview mit Christoph Amrhein, thematisieren die Berufsbildung und noch vieles mehr. Lesen Sie jetzt die elf spannenden Beiträge rund ums Gewerbe im schönsten Kanton der Schweiz.

 

Berufsbildungsmagazin 2025

Das Obwaldner Berufsbildungsmagazin 2025 dreht sich rund um den Wechsel von der Schulbank in die Berufswelt und vielleicht auch wieder zurück. Sie erwarten 56 spannende Seiten mit diversen Beiträgen zum Thema. Das Magazin wurde im September an alle Obwaldner Haushalte verschickt – und ist auch online verfügbar. Hier gelangen Sie zur Onlineversion